Lateinischer Name | Juglans regia | |
Familie | Juglandaceae (Walnussgewächse) | |
Verbreitung | Ursprünglich in Zentral- und Vorderasien, auf der Balkanhalbinsel sowie in den östlichen Mittelmeerländern. In Europa wird sie seit der Jungsteinzeit kultiviert. | |
Wuchshöhe | 15 bis 30 m | |
Alter | Bis 200 Jahre | |
Wurzel | Pfahl-Hauptwurzel tief und sehr dick, sekundäre Wurzeln weit ausgebreitet. | |
Borke | Bleibt meist lange grau und glatt, im Alter schwärzlich, längsrissig mit dicken Leisten. | |
Blatt | Sommergrün, wechselständig, 20 bis 50 cm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 bis 9 ovalen, dunkelgrün glänzenden, ganzrandigen Fiederblättern. Beim Zerreiben riechen sie intensiv und färben die Finger braun. | |
Blüte | Einhäusig, getrenntgeschlechtig; männliche Kätzchen braungrün hangend, weibliche Blüten klein, grün, kugelig. Windbestäubung. | |
Blütezeit | Mai | |
Frucht | Grüne, bei der Reife aufplatzende Hülle umgibt hartschalige Nussfrucht mit fettreichem, hirnartig gefurchtem Samen. | |
Fruchtreife | September bis Oktober | |
Weitere Namen | Walnussbaum, Welschnuss, Baumnuss |